Für den guten Zweck versteigert: Kunstobjekte erlösten rund 27.000 Euro – nächste Versteigerung in Bremen-Nord

Pressemeldung der Firma Die Sparkasse Bremen AG
Julia Maxwitat-Balzer, Geschäftsführerin der GUT FÜR BREMEN Stiftung der Sparkasse in Bremen, freut sich über den Erlös der ersten Auktion (Copyright: Sparkasse Bremen // Fotograf Michael Bahlo )


Bilder von verloren gegangenen Stadtansichten, Arbeiten des Worpsweder Bildhauers Waldemar Otto und Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts kamen bei der letzten Auktion bei Bolland & Marotz unter den Hammer. Der Erlös der rund 40 eingelieferten Exponate der Sparkasse Bremen kommt der GUT FÜR BREMEN Stiftung zugute.

Julia Maxwitat-Balzer, Geschäftsführerin der GUT FÜR BREMEN Stiftung der Sparkasse in Bremen, freut sich. Bei der ersten Auktion kamen rund 27.000 Euro für die Stiftung zusammen. Mit der Stiftung unterstützt die Sparkasse Bremen gesellschaftliche Vielfalt, indem sie Projekte für Bremen und die Stadtteile ermöglicht. So profitieren auch die Bremer Bürgerinnen und Bürger von dem Erlös. Die Aktion wurde möglich, da durch den bevorstehenden Umzug der Sparkasse Bremen an den neuen Standort im Technologiepark etliche Kunst- und Möbelstücke nicht mehr benötigt werden.

Weitere Auktionen stehen an

Bremen-Nord:

Liebhaber historischer Möbelstücke sollten sich Freitag, den 1. November merken, wenn diese unter der Federführung des Auktionshauses Hansa in der Sparkassen-Filiale in der Georg-Gleistein-Straße 82/84 versteigert werden. Die Besichtigung dort beginnt um 14 Uhr, die Versteigerung startet um 15 Uhr. Die ersteigerten Schätze können bar bezahlt und sofort mitgenommen werden.

Bremen-Mitte:

Auch in der Sparkasse Bremen kommen noch verschiedene Kunstgegenstände unter den Hammer. Am Freitag, den 22. November, können Bremerinnen und Bremer in der Kundenhalle Am Brill 1-3 an einer sogenannten „Ohne-Limit-Auktion“ ohne festgelegten Startpreis für die einzelnen Auktionsgegenstände teilnehmen. Die Versteigerung wird vom Auktionshaus Hansa geleitet. Es gilt: Barzahlung vor Ort und sofortige Mitnahme der Objekte.

Zum Hintergrund:

Hintergrund der Versteigerung ist der Umzug der Sparkasse Bremen an den neuen Standort im Technologiepark. In der fast 200-jährigen Firmengeschichte, von denen die Bank mehr als 100 Jahre am Standort Am Brill verbracht hat, hat sich so einiges angesammelt: Schönes und wertvoll Historisches, aber auch Dinge, die aus heutiger Sicht etwas aus der Zeit gefallen zu sein scheinen. Aber Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachtenden.

Unterstützung von Bremer Auktionshäusern

Die Auktionen finden in zwei Wellen statt: Kunstbilder und altwürdige Möbel, die nicht mehr im Gebrauch sind, können Bremerinnen und Bremer schon in diesem Jahr ersteigern. Im Herbst 2020, wenn die Sparkasse Bremen das Gebäude Am Brill verlässt, werden weitere Kunstgegenstände und Teile des Mobiliars versteigert. Die Sparkasse Bremen wird bei den Aktionen von den Bremer Häusern Bolland & Marotz und Hansa begleitet. Um mit ihrer Arbeit den gemeinnützigen Gedanken dahinter zu unterstützen, verzichten beide Auktionshäuser auf einen großen Teil ihrer Provision.

Versteigerungen für den guten Zweck

Die ersteigerten Objekte zieren dann künftig nicht nur die Wohnungen und Häuser der Bremerinnen und Bremer, sie tun damit gleichzeitig auch noch etwas Gutes: Die Erlöse aus den Auktionen fließen in die GUT FÜR BREMEN Stiftung der Sparkasse in Bremen, die ursprünglich auf die Förderung von Kunst und Kultur ausgerichtet war. Seit 2013 umfasst die Förderung zudem Sport, Wissenschaft und Bildung, Umwelt und Soziales sowie die Erhaltung des historischen Erbes der Hansestadt.

Weitere Versteigerungstermine folgen im Herbst 2020. Ein Blick auf die Homepage der Sparkasse Bremen lohnt sich!



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Die Sparkasse Bremen AG
Am Brill 1-3
28195 Bremen
Telefon: +49 (421) 179-0
Telefax: +49 (421) 179-3333
https://www.sparkasse-bremen.de

Ansprechpartner:
Nicola Oppermann
Pressesprecherin



Dateianlagen:
    • Julia Maxwitat-Balzer, Geschäftsführerin der GUT FÜR BREMEN Stiftung der Sparkasse in Bremen, freut sich über den Erlös der ersten Auktion (Copyright: Sparkasse Bremen // Fotograf Michael Bahlo )
Das 1975 gegründete Auktionshaus Bolland & Marotz ist in Bremen führend für die Versteigerung von Antiquitäten, alter, moderner und zeitgenössischer Kunst, Schmuck, Silber, Porzellan, ganzen Nachlässen und Sammlungen. Besonderer Schwerpunkt liegt auf hochwertigen Kunstund Sammlerobjekten sowie Arbeiten der Worpsweder Künstlerkolonie. Das Auktionshaus wird von Christian Gründel und Vincent ten Vergert geleitet, die auch Inhaber des Berliner Auktionshauses Historia Auctionata sind. Die Hansa Dienstleistungs- und Vertriebs GmbH wurde im Jahr 1987 gegründet und hat sich auf Nachlassmanagement spezialisiert. Hierzu zählen unter anderem Bewertungen, Verwertung durch Versteigerungen und Durchführung von Haushaltsauflösungen. Die Geschäftsführer sind Antonio Lopes Garcia und Stefan Costa Silva. Sparkasse Bremen AG Mit einer Bilanzsumme von rund 11,5 Milliarden Euro, 1.250 Mitarbeitenden und rund 80 Standorten ist die Sparkasse Bremen Marktführer für Finanzdienstleistungen in der Hansestadt. Als Freie Sparkasse 1825 von Bremer Bürgern gegründet, zählt sie zu den größten der fast 400 deutschen Sparkassen. Sie ist ein starker Partner des Mittelstands und begleitet unternehmerisches Wachstum mit Branchenexpertise und Kompetenz vor Ort. Das exklusive Private Banking beinhaltet eine professionelle Vermögensverwaltung sowie ein Stiftungsund Generationenmanagement. Ihren Privatkunden bietet die Sparkasse Bremen mehrfach ausgezeichnete Beratungsleistungen rund ums Sparen und Finanzieren sowie zu Vorsorge- und Immobilienthemen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.