Schadensersatz bei Gold und Goldzertifikaten

Pressemeldung der Firma Eurojuris Deutschland e.V.

Der Goldpreis ist in diesem Jahr um rund ein Drittel seines Wertes gefallen. Dies hat bei vielen Anlegern zu erheblichen Verlusten geführt.

Nur wenige Kunden wissen, dass die beratende Bank auch bei einer Kapitalanlage in Goldwerten eine sog. anleger- und objektgerechte Beratung schuldet. Die Bank muss hierzu ermitteln, ob eine Anlage in Gold überhaupt zum Kunden passt. Außerdem muss die Bank vollständig und verständlich über die mit dem Goldinvestment verbundenen Risiken aufklären.

Gold gilt fälschlicherweise als sichere Kapitalanlage. Die Risiken von einer Anlage in Gold sind vielfältig. Auch wenn Gold als „sicherer Hafen“ gilt, besteht eine hohe Volatilität des Goldpreises. Daher darf es überhaupt nur Kunden angeboten werden, die nicht primär auf Werterhalt ausgerichtet sind.

Bei Goldzertifikaten muss jedem Anlager zudem ganz klar vor Augen stehen, dass er hier nicht in Sachwerte investiert, sondern lediglich eine Forderung gegen den Emittenten erwirbt, deren Höhe an den Goldpreis gekoppelt ist. Goldzertifikate werden zudem häufig mit einem sog. „anfänglich negativen Marktwert“ verkauft. Der Kunde erhält nicht den fairen Marktpreis, sondern muss einen Abschlag hinnehmen, den der Emittent im Hinblick auf eigenen Gewinn und Kosten in das Zertifikat einkalkuliert hat.

Franz-Josef Lederer, Rössner Rechtsanwälte (München):

„Der Bundesgerichtshof hat zu strukturierten Swapgeschäften festgestellt, dass über einen anfänglich negativen Marktwert aufzuklären sei. Dann kann aber für strukturierte Zertifikate nichts anderes gelten.“

Verletzt eine Bank ihre Pflichten zur anleger- und objektgerechten Beratung, haftet sie dafür auf Schadensersatz. Der Kunde hat dann Anspruch darauf, dass die Bank seine Verluste ersetzt.

Schadensersatzansprüche verjähren nach drei Jahren ab Kenntnis.

Nähere Informationen unter:

Rössner Rechtsanwälte

Redwitzstr. 4, 81925 München

Tel.: 0049 89 99 89 22-0, Fax 0049 89 99 89 22-33

www.roessner.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Eurojuris Deutschland e.V.
Clausewitzstraße 2
10629 Berlin
Telefon: +49 (30) 88001498
Telefax: +49 (30) 88001424
http://www.eurojuris.de

Ansprechpartner:
Liane Allmann
Informations- und Qualitätsmanagement
+49 (89) 998922-0

Eurojuris Deutschland e. V. ist in der Eurojuris International EWIV mit Sitz in Brüssel organisiert. Europaweit gibt es mehr als 5.500 Rechtsanwälte in Eurojurisverbänden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.