Unser Planet – live in Concert

Netflix-Doku kommt mit Orchesterbegleitung nach Hamburg / Einnahmen fließen in WWF Bildungsprojekte

Pressemeldung der Firma WWF Deutschland

Eintauchen in tiefe Ozeane, tropische Wälder und weite Savannen – die Emmy-prämierte Netflix-Dokumentation „Unser Planet“ kommt am 2. Oktober als Live-Produktion auf die Leinwand der Barclays Arena in Hamburg. Begleitet wird die Entdeckungsreise in die Natur von einem Symphonieorchester und der Musik des Oscar-Preisträgers Steven Price. Die Einnahmen aus der europaweiten Tournee kommen der Bildungsarbeit des WWF im Rahmen des Projekts „Our Planet“ zugute.

„Das Live-Projekt ‚Unser Planet – live in Concert‘ macht die Schönheit unserer Erde auf ganz atemberaubende Weise erlebbar. Es zeigt, wie schützenswert unsere Natur ist und wie wir dazu beitragen können, sie auch für künftige Generationen lebenswert zu machen“, sagt Nora Goebbel, Eventmanagerin beim WWF Deutschland.

In der zweistündigen Aufführung werden die Highlights der Dokumentationsreihe gezeigt und vom britischen Tierfilmer und Naturforscher Sir David Attenborough auf der Leinwand kommentiert. „Durch den Einsatz eindrucksvoller Licht-Effekte wird das Naturschauspiel besonders intensiv und zu einem einmaligen Erlebnis“, so Goebbel.

Die Einnahmen aus dem Live-Projekt fließen in das Bildungsprojekt „Our Planet“ des WWF. Sie kommen dadurch vor allem Schulen zugute, denen die Umweltschutzorganisation etwa Bildungs- und Unterrichtsmaterialien bereitstellt.

Die Tournee „Unser Planet – live in Concert” führt ab dem 28. September 2022 durch ganz Europa. Neben Hamburg wird die Live-Produktion in Deutschland in München, Berlin, Köln und Mannheim aufgeführt. Weitere Informationen zu den Vorstellungen und Tickets finden Sie hier.

Hintergrund:

Die Netflix-Dokumentarserie „Our Planet“ entstand in Zusammenarbeit mit dem WWF und Silverback Films. In acht Themenschwerpunkten gibt sie Einblicke in die vielfältigen Lebensräume der Welt, wie etwa die arktische Wildnis oder die tiefen Dschungel Südamerikas. Die Dokumentationen zeigen auch die Gefahren auf, die Tier und Mensch zusetzen und thematisieren mögliche Lösungen. 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
WWF Deutschland
Reinhardtstr. 18
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 311777-0
Telefax: +49 (30) 311777-603
http://www.wwf.de

Ansprechpartner:
Doreen Kolonko
+49 (30) 311777-971



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.