„Kunst ist als emotionales, sehr ästhetisches Investment äußerst beliebt“
Kunst ist als Anlage wertstabil, sicher und transparent. Zudem ist internationale Kunst währungsunabhängig, inflationsgeschützt und funktioniert als Sachwert weltweit, betont Value Brain-Macher Thomas Hack
Kunst ist für viele Menschen ein Herzensthema. Sie betrachten gerne Bilder, Skulpturen, Grafiken und mehr, geben sich Gedanken über deren Bedeutung hin und erfreuen sich an der Schönheit und Ästhetik der Werke – kaum ein Haushalt oder Unternehmen, in dem keine Kunst vorhanden ist. Zugleich ist Kunst aber auch ein interessantes Anlagethema, welches Wertstabilität und weitgehende Unabhängigkeit von den Kapitalmärkten mit sich bringt.
„Kunst ist als emotionales, sehr ästhetisches Investment äußerst beliebt, und einen sicheren Sachwert mit guten Wertsteigerungsmöglichkeiten stellen Kunstwerke überdies dar, wenn sie richtig ausgewählt werden“, sagt Thomas Hack, Gründer und Geschäftsführer des Finanzdienstleistungsunternehmens Value Brain GmbH (Erlaubnis nach §34c, d, f und i GewO) in Walsdorf bei Bamberg (www.valuebrain.de). Value Brain konzentriert sich darauf, ein Vermögen auf so viele Sach-Investments wie möglich aufzuteilen, damit ein maximal harmonischer Dreiklang aus Rendite, Risikostreuung und Liquidität in Form von regelmäßigen Ausschüttungen entsteht. Thomas Hack hat sich als Sachwerte-Experte auf Investments in „anfassbare“ Vermögensgegenstände spezialisiert und arbeitet bei seinen Kunst-Investments mit einem renommierten Kunsthaus zusammen. Unter www.youtube.com/watch?v=QPXu1AHBKyg erklärt Thomas Hack im Video, was ihn bewegt.
Wichtig für Kunstinvestor:innen ist, den Markt und die Entwicklungen genau zu beobachten. Denn es tut sich immer wieder etwas, woran Anleger:innen teilhaben können. Das hat sich 2021 besonders deutlich gezeigt. Der Kunstmarkt hatte mit den Folgen der Pandemie zu kämpfen, einfach weil zweitweise Handelsplätze weggefallen sind. Nun laufen die Messen wieder und die Normalität kehrt zurück. Der digitale Markt, gefördert durch die Fixierung auf Kryptowährungen und Blockchain-basierte, digitale Kunstwerke, also Non-Fungible Tokens (NFTs), hat zu einer fundamentalen Neuausrichtung der Auktions-strategie und der Angebotspalette geführt, beobachtet Thomas Hack.
Bei klassischen Kunstwerken setzt der Sachwerteprofi vor allem auf Fotografien. Erst seit 1972 wird Fotografie als Kunst anerkannt und erfreut sich immer größerer Bekanntheit durch weltweit bekannte Künstler:innen wie Vivian Maier, Prof. Georg Gerster oder August Sander. Das Preisniveau ist im Vergleich zu etablierten Maler:innen günstig, international etablierte fotografische Kunstwerke sind bereits ab 2.000 Euro erhältlich. Das ermöglicht eine breite Streuung des Kapitals beim Kauf international etablierter Künstler:innen mit kleinen Auflagen und hohem Wertsteigerungspotenzial. Zeitgenössische Kunst ist damit eine realistische, nicht korrelierende, hochrentierliche und steuerbegünstigte Investitionsalternative zur Aktie.
Der Finanzexperte rät zu einer Streuung von zehn bis 15 Prozent des Gesamtvermögens in Kunstinvestments und unterstützt seine Kunden dabei, ein persönliches diversifiziertes Kunstportfolio schon ab 15.000 Euro aufzubauen. Eine professionelle Versicherungsanalyse durch internationale Konzerne ermöglicht eine unabhängige, fundierte, zeitaktuelle Bewertung der Kunstwerke. Ebenso sind die Preise für Fotografien und Co. jederzeit leicht zu ermitteln. Im Fokus stehen die Transparenz durch Editionsmanagement streng limitierter Auflagen mit Echtheitszertifikat.
Dass Kunst neben der Emotion eine harte Währung darstellt, zeigen die Zahlen, wie Thomas Hack herausstellt. Laut Artprice.com liegt die Rendite bei einem Einkaufspreis von 10.000 bis 50.000 US-Dollar bei einer Haltedauer von 12,5 Jahren bei 6,2 Prozent jährlich. Am Beispiel von Vivian Maier zeigt sich, dass der Kaufpreis einer Fotografie sich in sechs Jahren auch verdoppeln und damit durchschnittlich 16,6 Prozent Rendite pro Jahr liefern kann.
„Das ist eine beeindruckende Zahl in Zeiten von schwankenden Finanzmärkten und Börsenwerten. Der weitere Vorteil: Dieser durch Wertsteigerung erzielte Erlös beim Verkauf von Kunstwerken ist nach einem Jahr Haltedauer steuerfrei. Die Anlage ist also wertstabil, sicher und transparent. Zudem ist internationale Kunst währungsunabhängig, inflationsgeschützt und funktioniert als Sachwert weltweit“, sagt Thomas Hack, der auch bei seinen Kunstinvestments ausschließlich mit renommierten Unternehmen zusammenarbeitet, um eine kontinuierliche Top-Qualität zu gewährleisten.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Value Brain GmbH
Bamberger Str. 8
96194 Walsdorf
Telefon: +49 (171) 15727-67
Telefax: nicht vorhanden
http://valuebrain.de
Ansprechpartner:
Thomas Hack
Dateianlagen: