VZ VermögensZentrum startet kostenlosen individuellen Basisrenten-Check

Pressemeldung der Firma VZ VermögensZentrum GmbH
Basisrente macht freies Sparen noch attraktiver


Mit dem Basisrenten-Check des VZ VermögensZentrums ermitteln Selbstständige und Gutverdiener unkompliziert, wie viel Steuern sie sofort sparen und wie viel zusätzliche monatliche Rente sie im Alter beziehen können.

Den meisten Menschen dürfte klar sein: Ihre gesetzliche Rente wird nicht reichen, um im Alter weiterhin mit allen Annehmlichkeiten zu leben, die sie heute genießen. Um ihren Lebensstandard im Ruhestand zu sichern, müssen sie ihre private Altersvorsorge verbessern.

Selbstständige, Freiberufler, Manager und angestellte Gutverdiener können hierfür die staatlich geförderte Basisrente nutzen – auch bekannt als Rürup-Rente.

Gebühren der Anbieter unterscheiden sich

Die Produkte der Versicherer sind allerdings oft viel zu teuer und machen die Basisrente oftmals unattraktiv. Das VZ bietet nun allen Interessierten einen kostenfreien Basisrenten-Check an, mit dem sie herausfinden können, um wie viel besser sie gestellt sind, wenn sie statt einer teuren Versicherungslösung flexibel mit ETFs sparen. Dabei ergeben sich häufig Kostenvorteile von über 2 Prozent pro Jahr, da bei ETF-Lösungen durch Nettotarife auf Vertriebsprovisionen verzichtet werden kann.

Basisrenten-Check zeigt Erträge und Steuerersparnis

Für den Check werden nur wenige Eckdaten benötigt: Geburtsdatum, gewünschter Rentenbeginn und geplanter monatlicher Sparbetrag. Auf dieser Basis errechnen die VZ-Experten individuell für jeden Interessenten,

wie viel Vermögen er bis zum gewünschten Renteneintritt aufbaut,

wie hoch die Erträge sind, die er erwirtschaftet,

wie viel Steuern er dabei spart und

mit welcher lebenslangen monatlichen Rente er rechnen kann.

Anschließend erhält er eine schriftliche Auswertung mit persönlicher Berechnung und Erläuterungen.

Eine Beispielrechnung zeigt: Mit der Basisrente lässt sich die Rente um mehrere Tausend Euro pro Jahr aufbessern (siehe Tabelle).

Vom niedrigeren Steuersatz im Ruhestand profitieren

Pro Jahr können Alleinstehende bis zu 25.787 Euro in die Basisrente einzahlen, Ehepaare das doppelte (Werte für 2021). Beim VZ fließt das Geld in ein ETF-Portfolio. Für den Wertzuwachs fällt keine Abgeltungssteuer an. Das Kapital wird zu Rentenbeginn in eine lebenslange Rente umgewandelt. Diese muss zwar versteuert werden, allerdings ist der Steuersatz im Ruhestand in der Regel deutlich niedriger als während der Erwerbstätigkeit.

Weitere Informationen

Über folgenden Link können Interessenten ihre Eckdaten hinterlassen. Sie erhalten dann eine kostenlose Auswertung: vzde.com/basisrenten-check

Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen: Andreas Limoser, basisrente@vzde.com



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VZ VermögensZentrum GmbH
Maximiliansplatz 12
80333 München
Telefon: +49 (89) 28811-70
Telefax: +49 (89) 28811-710
http://www.vermoegenszentrum.de



Dateianlagen:
    • Basisrente macht freies Sparen noch attraktiver
Das VZ VermögensZentrum berät Anleger zu Geldanlagen, Ruhestandsplanung, Vermögensverwaltung und Vorsorge- oder Nachlassplanung. Als unabhängiger Finanzberater und Vermögensverwalter unterstützen wir unsere Kunden seit dem Jahr 2000 an unserem Hauptsitz in München und in unseren Niederlassungen in Düsseldorf, Frankfurt/Main und Nürnberg. Das VZ VermögensZentrum vertreibt und vermittelt keine Produkte. Wir finanzieren uns rein aus Beratungshonoraren und Verwaltungsgebühren. Dadurch sind wir nur unseren Kunden verpflichtet und frei von Interessenskonflikten. Die VZ VermögensZentrum GmbH in Deutschland ist eine Tochter der Schweizer VZ Holding. Mit ihrem Hauptsitz in Zürich und rund 30 Niederlassungen in der Schweiz beschäftigt die VZ Holding insgesamt mehr als 1000 Mitarbeiter in der Schweiz und in Deutschland.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.