START-UP VERBAND VENTURE WEEK 2021 WITH CREDITSHELF

Pressemeldung der Firma creditshelf Aktiengesellschaft

Start-ups sind die treibende Wirtschaftskraft unserer Zukunft. Der Bundesverband Deutsche Start-ups e.V. vertritt die Vordenker unserer Gesellschaft gegenüber der Öffentlichkeit und hat so die Venture Week ins Leben gerufen. Damit wurde ein Netzwerk geschaffen für einen gleichberechtigtem Austausch zwischen den Start-ups, und der etablierten Wirtschaft und Politik.

Der Bundesverband Deutsche Start-ups e.V. verfolgt die Mission, visionäre Gründerinnen und Gründer dabei zu unterstützen, Ideen in die Tat umzusetzen. Sie wollen diesen Vordenkerinnen und Vordenkern zur Seite stehen, in dem sie ihre Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit vertreten. Sie gestalten Debatten zu zentralen Themen dieses selbstbewussten Start-up-Ökosystems und setzen sie auf die politische Agenda.

Mit der dreitägigen „Venture Week“ startet der Verband 2021 erstmalig mit einem neuen Event-Format. Ziel ist es, Start-ups auf anstehende Finanzierungsrunden vorzubereiten, aktuelle Finanzierungstrends zu präsentieren und in einer lockeren Atmosphäre den Teilnehmern Gelegenheit zum Austausch mit der deutschen Venturing-Szene zu bieten. Das kurierte Konferenzprogramm mit namhaften Speakern, Podiumsdiskussionen und Start-up-Pitches ermöglicht eine direkte Ansprache, fachlichen Austausch und gezieltes Networking.

In mehr als 30 Sessions können die Gründerinnen und Gründer alles rund um das Thema Kapitalbeschaffung erfahren. Ein breites Spektrum an Themen wird anhand der unterschiedlichen Finanzierungsstages abgedeckt – von der Pre-Seed Finanzierung über Wachstumsfinanzierungen bis hin zu einem Exit. 

Gleichzeitig bietet der Deutsche Start-up Verband den Partnern die exklusive Möglichkeit, als starke Brand aufzutreten, aktiv an Sessions teilzunehmen oder diese zu leiten. Auf der dreitägigen Veranstaltung mit mehr als 100 Teilnehmern erhalten Privatinvestoren, Business Angels, Vertreter von Venture Capital Fonds und öffentlichen Investoren Zugang zu den innovativsten Ideen und besten Teams aus dem 900 Start-up starken Netzwerk des Bundesverbandes und darüber hinaus.

Facts & Figures

13-15.04.2021

+100 Teilnehmende

+30 Sessions 

creditshelf Speaker

  • Sebastian Seibold, Leiter Business Development creditshelf AG
  • Florian Weinkauf, Senior Firmenkundenbetreuer Innovations- und Wachstumsfinanzierung creditshelf AG
  • Daniel Bartsch, COO & Co-Founder creditshelf AG

 

creditshelf Programmpunkte

Mainstage, 14.04

„creditshelf – Venture Debt Finanzierung für Scale-Ups & Wachstumsunternehmen”

  • Vorstellung des creditshelf Programms
  • Finanzierungsalternativen
  • Growthfinancing Kundenfallstudien / Scale-Up Kundenfallstudien

Masterclass, 14.03

“creditshelf Scale-up Finanzierung – Experten Session zu Wachstumsfinanzierung”

  • Kredit- und Einreichungsprozess von der Anfrage bishin zur Auszahlung
  • Effektive Nutzung des creditshelf Portals
  • Aktuelle Themen und Fallbeispiele

Mainstage, 15.04

“ Vom Fintech-Start-Up zum IPO  –  Die creditshelf – Story”

  • Über Daniel Bartsch persönlich und das Unternehmen 
  • Erfolgsfaktoren des digitalen Geschäftsmodells
  • Der Börsengang
  • Die Gründerszene und die Rahmenbedingungen in Deutschland

 

Registrieren Sie sich hier: https://deutschestartups.org/events/venture-week/

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
creditshelf Aktiengesellschaft
Mainzer Landstraße 33a
60329 Frankfurt am Main
Telefon: 069 348 772413
Telefax: nicht vorhanden
http://www.creditshelf.com



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.