ROLAND BERGER UND CREDITSHELF GEBEN BANKEN IMPULSE FüR EINE ZUKUNFTSORIENTIERTE SME-FINANZIERUNG

Pressemeldung der Firma creditshelf Aktiengesellschaft

Die creditshelf Aktiengesellschaft und die Unternehmensberatung Roland Berger veröffentlichen eine gemeinsame Studie zur Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen („Small and Medium-sized Enterprises“, kurz „SME“). Neben einer umfassenden Marktbetrachtung gibt die Studie Impulse, wie Banken ihr SME-Geschäft neu aufstellen sowie nachhaltig und zukunftsorientiert ausrichten können. Schlüssel dazu ist eine ganzheitliche End-to-End-Digitalisierung und Automatisierung des SME-Kreditprozesses. Banken stehen hier vor der wichtigen Entscheidung, ob sie diese Umstellung selbst stemmen oder mithilfe modular zugekaufter Lösungen, beispielsweise von Fintechs, realisieren.

Dr. Pascal Lehnen, Principal des Frankfurt Office von Roland Berger, erläutert die aktuelle Entwicklung im Markt: „Das SME-Segment ist zu wichtig, um es dauerhaft nicht adäquat zu bedienen. Neue Produktanbieter greifen die Kritikpunkte der Kunden gezielt auf und stellen zunehmend eine ernste Bedrohung für etablierte Banken dar.“ Es besteht also Handlungsbedarf, um das wichtige KMU-Segment, das mehr als 99% aller Unternehmen in Deutschland umfasst, langfristig effizient und profitabel zu gestalten.

Dabei sollten Banken rechtzeitig Maßnahmen ergreifen, um nicht den Anschluss zu verlieren: „Die notwendige End-to-End-Optimierung muss bei Banken schneller erfolgen als geplant, damit sie sich nachhaltig gegen die neuen Marktteilnehmer im SME-Segment behaupten können“, erklärt Dr. Daniel B. Hildebrand, Partner bei Roland Berger im Financial Services Competence Center. Er zeigt zwei Lösungswege für das bestehende Problem auf: „Die Banken können die Transformation und die Entwicklung der einzelnen Prozesskomponenten selbst vorantreiben oder aber – je nach strategischer Positionierung und Time-to-Market-Erfordernissen – auf die Unterstützung von Fintechs zurückgreifen.“

Ein erfolgreiches Beispiel für diese Unterstützungsmöglichkeit ist creditshelf. Die Frankfurter Kreditplattform bietet Banken neben einer Zusammenarbeit auf Kreditnehmer- und Investorenseite zahlreiche Möglichkeiten zur Digitalisierung ihrer Kreditprozesse: „Wir bei creditshelf haben SME-Finanzierung von Grund auf neu gedacht. Dokumentenverarbeitung, Risikoanalyse und Portfolioüberwachung bilden wir vollständig digital ab – und können Sie in verschiedenen Wertschöpfungstiefen auch unseren Partnern anbieten. Damit können Banken ihre Prozesse optimieren und die Kunden bekommen schneller und sicherer die benötigte Liquidität – eine Win-win-Situation“, führt Dr. Daniel Bartsch, Gründungspartner und Marktvorstand von creditshelf, aus.

Die vollständige Studie „Future of SME Lending – Rolle digitaler Plattformen und Chancen für die Zukunft“ ist ab heute HIER verfügbar.

https://www.rolandberger.com/de/Insights/Publications/SME-Lending-im-Wandel-Chancen-zur-Entwicklung-zukunftsorientierter.html

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
creditshelf Aktiengesellschaft
Mainzer Landstraße 33a
60329 Frankfurt am Main
Telefon: 069 348 772413
Telefax: nicht vorhanden
http://www.creditshelf.com



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.