Darlehen widerrufen: Countdown für den Widerrufsjoker

Pressemeldung der Firma MPH Legal Services

Bankdarlehen, die wegen fehlerhafter Widerrufsbelehrungen nicht wirklich auf sicherer Basis stehen, sind unter dem Dach des „Ewigen Widerrufsrechts“ widerrufbar, weil die Widerrufsfrist niemals abgelaufen ist. Im Sprachgebrauch hat sich für die damit mögliche Ausstiegsvariante ohne Zahlung einer hohen Vorfälligkeitsentschädigung der Begriff „Widerrufsjoker“ etabliert. Klartext: Darlehensnehmer können hoch verzinste Darlehen beenden und zu den nach wie vor sehr niedrigen Zinsen neu finanzieren.

Damit soll nun spätestens zum 21. Juni 2016 Schluss sein. Spätestens drei Monate nach der endgültigen Abstimmung über ein neues Gesetz, mit dem offiziell lediglich Vorgaben der neuen Wohnimmobilienkreditrichtlinie der Europäischen Union umgesetzt werden sollen, dürften auch so genannte Altverträge, also Verträge, die nach November 2002 abgeschlossen werden, auch den neuen Regeln für Wohnimmobilienkredite unterliegen.

Der Gesetzgeber erweist mit diesem eigenmächtigen Einbeziehen der Altverträge einer verbraucherfreundlichen Umsetzung dieser Richtlinie einen Bärendienst, von der nur eine Seite profitiert: Die Banken, die durch den Totalausfall des Widerrufsjokers Milliarden sparen und daher ihren mächtigen Einfluss auf Gremien und Politiker erfolgreich genutzt haben.

Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann aus Stuttgart gehört zu den 22 versierten Kanzleien, die sich deutschlandweit formiert haben, um das geplante Gesetzesvorhaben zumindest öffentlich zu machen und damit einen Weckruf zu starten, damit Verbraucher ihre Rechte bis zum 21. Juni 2016 noch nutzen können. Dazu bieten die Kanzleien eine Überprüfung von Widerrufsbelehrungen an, außerdem gibt es in ganz Deutschland ab Mitte Januar kostenfreie Informationsveranstaltungen zum Thema „Widerruf“, für die man sich ab sofort unter www.jetzt-widerrufen.de anmelden kann.

Das Prozedere ist denkbar einfach: Nach der regelmäßig kostenlosen Belehrungsprüfung sollte in rund 80 % aller Fälle der Weg für einen erfolgreichen Widerruf frei sein.

Es werden zum Thema deutschlandweit Informationsveranstaltungen angeboten.

U.a. auch in Stuttgart

· Stuttgart-Bad Cannstatt am 20. Februar 2016 um 11 Uhr (Kanzlei Heinzelmann, Tel: 0711 912 88762)

· Stuttgart-Bad Cannstatt am 19. März 2016 um 11 Uhr (Kanzlei Heinzelmann, Tel: 0711 912 88762)

Um Anmeldung auf der Homepage http://www.jetzt-widerrufen.de oder telefonisch wird gebeten, die Veranstaltung ist kostenlos, Teilnehmer werden über den Ort gesondert informiert.

Mehr Informationen: http://www.mph-legal.de/

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MPH Legal Services
Remstalstraße 21
70374 Stuttgart-Bad Cannstatt
Telefon: +49 (711) 91288762
Telefax: +49 (711) 93595545
http://www.mph-legal.de

Ansprechpartner:
Dr. Martin Heinzelmann
Rechtsanwalt
+49 (711) 91288762



Dateianlagen:
    • Rechtsanwalt Dr. Martin P. Heinzelmann, MPH Legal Services
Die Rechtsanwaltskanzlei MPH Legal Services erbringt juristische Dienstleistungen auf Großkanzleiniveau auf dem Gebiet des Zivilrechts (incl. Gesellschafts-/Wirtschaftsrecht sowie Arbeitsrecht), Strafrechts (incl. Ordnungswidrigkeiten) und Öffentlichen Rechts. Kundenanliegen werden zeitnah und proaktiv bearbeitet. Diskretion ist gewährleistet. Bundesweite Rechtsberatung und Vertretung.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.